Sommersemester 2025
Universität Bremen
Seminare:
»Marie von Ebner-Eschenbach«
»Goethe in Weimar (als Block mit Exkursion)«
»Moderne Satiren: intermediale Gesellschaftskritik um 1900«
»Macht und Mehrsprachigkeit – Postsowjetische Perspektiven der Gegenwartsliteratur«
»Begleitseminar zur Erstellung der Bachelorarbeit (NDL)«
»Digitale Textanalyse und Interpretation«
Wintersemester 2024/2025
Universität Bremen
Seminare:
»Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft«
»Kafka in erzähltheoretischer Perspektive«
»Von feministischer Literaturwissenschaft bis Gender & Queer Studies«
»Literatur im Film / Literatur als Film«
»Der Pakt mit dem Teufel in Kinder- und Jugendliteratur & -medien«
Sommersemester 2024
Universität Bremen
Seminare:
»Klassiker des langen 19. Jahrhunderts«
»Populäre Literatur und Literaturwissenschaftlicher Kanon«
»Relevante Literaturwissenschaft«
Hybrides Projektseminar gemeinsam mit Dr. Nora Weinelt (Universität Augsburg) und Dr. Franziska Thiel (Universität Hamburg)
»Begleitseminar zur Erstellung der BA-Arbeit«
Ringvorlesung:
»Populäre Literatur – Kanon – Literaturgeschichte«
Ringvorlesung im Kontext des Forschungsverbundes »Triviale Dissonanzen«, organisiert mit Dr. Hauke Kuhlmann
Wintersemester 2023/2024
Universität Bremen
Seminare:
»Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft«
»Intensivseminar zur großen literaturwissenschaftlichen Hausarbeit«
»Literaturtheorien«
»Postsowjetisches Erinnern in Literatur, Theater und Film«
Sommersemester 2023
Universität Bremen
Seminare:
»Engagierte Utopien«
»Marie von Ebner-Eschenbach«
»Lyrik(alternativen) und Film«
»Begleitseminar zur Erstellung der BA-Arbeit«
»Gemeinsam schreiben 1800 / 1900 / 2000«
Wintersemester 2022/2023
Universität Bremen
Seminare:
»Grundlagen der Narratologie«
»Identität und Herkunft. Postsowjetische Erzählungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur«
»Lyrikalternativen – alternative Lyrik?«
Sommersemester 2022
Universität Bremen
Seminare:
»Kunst – Kitsch – Konsum? Populäre Lesestoffe vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert«
Projektseminar des Forschungsverbundes »Triviale Dissonanzen«, gemeinsam mit Dr. Hauke Kuhlmann
»E.T.A. Hoffmann und die Romantik«
»Krimi intermedial. Deutschsprachige Kriminalerzählungen von 1800 bis heute«
Sommersemester 2021
Universität Bremen
Seminare:
»Bremer Autorinnen«
Projektseminar des Forschungsverbundes »Triviale Dissonanzen« in Kooperation mit der Künstlerin Mathilde ter Heijne (Berlin) zum Universitätsjubiläum
»Begleitseminar zur Erstellung der BA-Arbeit«
Wintersemester 2020/2021
Universität Bremen
Seminare:
»Einführungskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft«
»Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen Anpassung und Widerstand«
»Interpretieren – Argumentieren – Annotieren. Literaturwissenschaft zwischen Papier und Bildschirm«
»Moderne Satiren. Gesellschaftskritik um 1900«
Sommersemester 2020
Universität Bremen
Seminare:
»Die Novelle von Boccaccio bis Krausser«
»Autorinnen des 19. Jahrhunderts«
»Lyrik und Film«
»Begleitseminar zur Erstellung der BA-Arbeit«
»Literatur und Mode. Berliner, Münchner und Wiener Moderne«
Sommersemester 2019
Universität Bremen
Seminare:
»Engagierte Utopien – von Schnabels Insel Felsenburg bis Duves Macht«
»Aufbruch in die Moderne – Die Eisenbahn in der Literatur des langen 19. Jahrhunderts«
Projektmodul Gegenwartsliteratur: »Das Trauma der Anderen – Osteuropa in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur«
Wintersemester 2018/2019
Universität Kassel
Vorlesung: »Einführung in die Literaturdidaktik«
Seminare:
»Satire um 1900 – Frank Wedekind und der Simplicissimus« (Master)
»Erzählen im Medienverbund«
»Klassiker und Preisgekröntes – Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts«
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/2018
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vorlesung:
»Politische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts - fachdidaktische Perspektiven«
Seminar: »Kinder- und Jugendliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts«
Universität Kassel
Ringvorlesung:
»Gender und Genre – Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion«
in Zusammenarbeit mit Felix Woitkowski und Paul Reszke
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vorlesung: »Politische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts - fachdidaktische Perspektiven«
Seminare:
»Medienverbunddidaktik« (Master)
»Politische Literatur–Fachdidaktische Perspektiven«
»Textanalyse und Textinterpretation«
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/2017
Wintersemester 2015/2016
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/2015
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/2014
Sommersemester 2012
Sommersemester 2011
Wintersemester 2010/2011
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vorlesung: »Politische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts – fachdidaktische Perspektiven«
Seminare:
»Kafka aus erzähltheoretischer Perspektive«
»Politische Literatur«
Universität Kassel
Seminar: »Zwischen Biedermeier und Naturalismus - Autorinnen des 19. Jahrhunderts«
Universität Kassel
Ringvorlesung:
»Gender und Genre II –
Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion«
in Zusammenarbeit mit Felix Woitkowski und Paul Reszke
Begleitseminar »Gender und Genre. Serialität aus kulturwissenschaftlicher Perspektive«
Lektürekurs »LESEN! Das 19. Jahrhundert«
Projektseminar »Plausibles Erzählen«
Interdisziplinäres Projektseminar zu Plausibilität als Paradigma der Wissenschaften, in Zusammenarbeit mit Johanna Kahlmeyer, Phoebe Schmidt, Essi Djinkpoor (Mediävistik), Martin Böhnert, Jens Schnitker (Philosophie), Paul Reszke (Sprachwissenschaft) und Daniel Hase (Theologie).
Universität Koblenz/Landau
Seminar: »Der Pakt mit dem Teufel in Kinder- und Jugendliteratur«
Universität Kassel
Seminare:
»Erzähltheorie für Fortgeschrittene«
»J. W. von Goethe als Knotenpunkt der Literaturwissenschaft«
»Der Pakt mit dem Teufel in Kinder- und Jugendliteratur«
»Ir/reversible Bilder. Medientheoretische Zugänge zu sexualisierter Gewalt«
Literarische Inszenierungen sexualisierter Gewalt mit Blick auf die filmische Adaption am Beispiel von Elfriede Jelineks und Micheal Hanekes Die Klavierspielerin und Anonyma – Eine Frau in Berlin, filmisch interpretiert von Max Färberböck.
Universität Kassel
Ringvorlesung:
»Gender und Genre – Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion«
in Zusammenarbeit mit Felix Woitkowski und Paul Reszke
Seminare:
»Der Floh im Ohr als der Deutschen liebstes Haustier – die Novelle«
»Auf den Spuren des Wahnsinns bei E.T.A. Hoffmann«
»Einführung in die Erzähltheorie«
»LESEN! Das 19. Jahrhundert«
Universität Kassel
Seminare:
»Deutsche Kriminalliteratur«
»Einführung in die Erzähltheorie«
»Gewalt und Geschlecht«
Universität Kassel
Seminar: »E.T.A. Hoffmann und die Romantik«
Technische Universität Darmstadt
Seminar: »Deutsche Kriminalliteratur«
Technische Universität Darmstadt
Seminar: »Einführung in die Erzähltheorie«
Technische Universität Darmstadt
Seminar: »Novelle. Theorie, Geschichte und Interpretation einer Gattung«
Kontakt:
Dr. Urania Milevski | Bahnweg 19 | 55129 Mainz
E-Mail: post@urania-milevski.com