Monographie

 

 

 

 

Stimmen und Räume der Gewalt. Erzählen von Vergewaltigung in der deutschen Gegenwartsliteratur. (= Figurationen des Anderen Bd. 5) Bielefeld: Aisthesis, 2016.

 

Herstellen von Plausibilität in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. Mit Simone Winko, Loreen Dalski, Stefan Descher, Fabian Finkendey, Julia Wagner. Göttingen: University Press – Open Access [in Vorbereitung].

 


Herausgeberschaften

 

 

 

Literature and Memory. Special Issue des Journal of Literary Theory. Hrsg. mit Lena Wetenkamp. Journal of Literary Theory 16, 2 (2022). Zum Heft.

 

Literatur und Erinnerung. Transphilologische Analysen. / Literature and Memory. Transphilological Readings. Hrsg. mit Tom Vanassche und Lena Wetenkamp. PHiN Philologie im Netz. Beiheft 29 (2022). Zum Heft.

 

Frank Wedekind: Gedichte aus dem »Simplicissimus«. (= Frank Wedekind. Werke in Einzelbänden Bd. 2) Göttingen: Wallstein, 2019.

 

Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und linguistische Perspektiven. Hrsg. mit Miriam Langlotz, Kristin George und Katharina Siedschlag. (=MeLis Bd. 22) Frankfurt am Main: Peter Lang, 2018.

 

Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Hrsg. mit Paul Reszke und Felix Woitkowski. (= Film – Medium – Diskurs Bd. 79) Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.

 



Aufsätze

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kitsch – literarisch. In: Koller 3 (2023), [im Erscheinen].

 

Introduction: Relations between Literary Theory and Memory Studies (mit Lena Wetenkamp). In: Literature and Memory. Special Issue des Journal of Literary Theory. Hrsg. mit Lena Wetenkamp. Journal of Literary Theory 16, 2 (2022), S. 197–212. Zum Text.

 

In Schönheit interpretieren, oder: Literaturwissenschaftliche Interpretationen zwischen ästhetischem und pragmatischem Anspruch. In: Interpretieren in der literaturwissenschaftlichen Lehre. Hrsg. von Stefan Descher, Tillmann Köppe, Thomas Petraschka. PHiN Philologie im Netz, Beiheft 27 (2021), S. 55–65. Zum Text.

 

Von der Schreibszene zur Streitszene: Rekonstruktion(en) von Schreibprozessen bei Arno Holz und Johannes Schlaf. In: Gansel, Carsten; Lehnen, Kathrin; Oswalt, Vadim (Hg.): Schreiben, Text und Autorschaft – Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und historischen Selbstzeugnissen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2021. S. 183–208.

 

Marie von Ebner-Eschenbachs Das Gemeindekind (1887). In: Klassiker österreichischer Literatur. Eine Literaturgeschichte in Einzeltextanalysen (19. Bis 21. Jahrhundert). Hrsg. von Stefanie Kreuzer. Stuttgart: Fink [in Vorbereitung].

 

Trauma im Text. Zur Methodologie von Narratologie und Memory Studies in Nino Haratischwilis Das achte Leben. Für Brilka (mit Lena Wetenkamp). In: Ko-Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoagedenkens. Hrsg. von Daniela Henke und Tom Vanassche. (= Medien und kulturelle Erinnerung) Berlin: de Gruyter, 2020. S. 141–159.

 

Nachwort. In: Frank Wedekind: Gedichte aus dem »Simplicissimus«. Hrsg. von Urania Milevski. (= Frank Wedekind. Werke in Einzelbänden Bd. 2) Göttingen: Wallstein, 2018. S. 179–196.

 

Zwischen unproduktivem Zynismus und groteskem Humor: Karen Duve als politische Dichterin. In: Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Immanuel Nover. Berlin: de Gruyter, 2018.

S. 377–395.

 

»Alles, was ihr passiert, hat man so noch nicht im Kino gesehen.« Verhoevens Elle, Djians Oh... und (vermeintlich) neue Perspektiven auf sexualisierte Gewalt. In: Reading Violence. Repräsentationen von Gewalt in Film und Medien. Hrsg. von Brigitte Jirku, Dagmar von Hoff und Lena Wetenkamp. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2018.
S. 101–123.

 

Projektion in unser Bewusstsein? Der literarische Gedankenstrich als Hyperrealitätsmarker. In: Interpunktion im Spannungsfeld zwischen Norm und stilistischer Freiheit. Literaturwissenschaftliche, sprachdidaktische und linguistische Perspektiven. Hrsg. von Miriam Langlotz, Kristin George, Urania Milevski und Katharina Siedschlag. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2018. S. 207–227.

 

Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion – eine Einleitung. (mit Paul Reszke und Felix Woitkowski) In: Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Hrsg. von Urania Milevski, Paul Reszke und Felix Woitkowski. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018. S. 11–48.

 

Die Mutter der Anarchie. Gender und Genre zwischen Melodram, Western und Road Movie in Sons of Anarchy . In: Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Hrsg. von Urania Milevski, Paul Reszke und Felix Woitkowski. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.
S. 151–176.

 

(Nicht) So tun, als sei die Welt bestens eingerichtet. Karen Duves Taxi als intermediales Archivierungsprojekt. In: Fräuleinwunder literarisch 2.0. Hrsg. von Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Helga Meise. (= Inter-Lit Bd. 15) Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. S. 123–139.

 

Pulp-Fiction am Gardasee? Bodo Kirchhoffs Schundroman zwischen Film und filmischem Erzählen. In: Der Gardasee und die Deutschen: Sprache, Literatur und Kultur. Hrsg. von Alessandra Lombardi, Nikola Roßbach und Lucia Mor. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. S. 123–144.

 

Zwischen Lust und Unlust, Wahrheit nackt zu präsentieren. Helmut Kraussers Novellistik als Lektüreempfehlung für das 21. Jahrhundert. In: Was wir lesen sollen. Lektüreempfehlungen für das 21. Jahrhundert. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Würzburg: Köngishausen & Neumann, 2016. S. 435–452.

 

Körper-Raum zwischen Materialität und Metaphorik – Eine erzähltheoretische Vermessung am Beispiel Libuše Moníkovás Eine Schädigung (1981). In: Neue Muster, Alte Maschen? Neue Perspektiven auf die Verschränkungen von Raum und Geschlecht. Hrsg. von Sonja Lehmann, Karina Müller-Wienbergen und Julia-Elena Thiel. Bielefeld: Transcript, 2015. S. 133–153.

 

Männlicher Blick und weibliche Entortung? Heinrich von Kleists Die Marquise von O… (1808) und Inka Pareis Die Schattenboxerin (1999). In: Verorten – Verhandeln – Verkörpern. Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht. Hrsg. von Silke Förschler, Rebekka Habermas und Nikola Roßbach. Bielefeld: Transcript, 2014.
S. 249–274

 

Vergewaltigung und Vergeltung: Mord als gewaltsame Genese des weiblichen Subjektes. In: Mörderinnen. Künstlerische und mediale Inszenierungen weiblicher Verbrechen. Hrsg. von Hyunseon Lee und Isabel Queipo. Bielefeld: Transcript, 2013. S. 135–160.

 

Die Herrin des Blicks. Strategien der Repräsentation von Raum und Geschlecht in Jelineks und Hanekes Die Klavierspielerin. In: Ultima Ratio? Räume und Zeiten der Gewalt. Hrsg. von Gerhard Scholz und Veronika Schuchter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. S. 75–90.

 


Artikel

Matthias Altenburg. In: Kleines Kasseler Literaturlexikon. Hrsg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn, 2018. S. 20–21.

 

Nataly von Eschstruth. In: Kleines Kasseler Literaturlexikon. Hrsg. von Nikola Roßbach. Hannover: Wehrhahn, 2018. S. 239–240.

 

Vom Nutzen einer Wissenschaft, die im Text Stimmen zu hören vermag und sie zu verstehen sucht. In: Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten. Hrsg. von Nikola Roßbach. Hamburg: IGEL, 2014. S. 219–226.

 

Räume der Herkunft – Beiträge zur Narratologie und historischen Erzählforschung. Konferenzbericht mit Nele Spiering. In: Zeitschrift für Germanistik 1, 2014. S. 146–149.

 


Sonstige

Kultur erzählen. Anja Gerigk definiert in „Kulturromane. Narrative Kulturologie von Goethe bis Musil“ eine Gattung und ihre Disziplin. In: Literaturkritik.de 5, Mai 2020. https://literaturkritik.de/gerigk-kulturromane-kultur-erzaehlen,26690.html [27.05.2020].

 

Nachwort. Romantische Wissenschaft zwischen Gespenstern und Wundern. In: Apel, August; Laun, Friedrich: Gespensterbuch (Wunderbuch). Band 2: Von Klara Mongomery bis Liebesschwur. Neu hrsg. von Felix Woitkowski. Windeck: Blitz, 2017. S. 359–365.